E
Hypnose - Info > HYPNOSE-LEXIKON
Eingebettete Aufforderung
Eine eingebettete Aufforderung ist ein versteckter Befehl innerhalb eines Satzes.
Eingebettete Frage
Die eingebettete Frage ist Teil eines Satzes, der, wenn er für sich stehen würde, eine Frage wäre. In der Weise jedoch, wie diese Frage hier in einen Satz integriert wird, verwandelt sie sich zu einer Äußerung, mit der Wirkung einer Frage. Ein Beispiel hierfür könnte sein: "Ich frage mich wann Sie bemerken dass es Ihnen mit Hypnose schon besser geht?"
Eingebettete Suggestionen
Eingebettete Suggestionen (siehe auch Aufforderung) sind hervorgehobene Worte oder Sätze, die in eine Konversation eingebettet werden und dem Zuhörer die Information so indirekt anbieten.
Ejaculatio Praecox bzw. vorzeitiger Samenerguss
Fälle von Ejaculatio praecox - vorzeitigem Samenerguss sind keine Seltenheit bei jungen, wie auch bei älteren Männern, und für sich kein zwingender Grund sich Sorgen zu machen. Wird dies jedoch als große Einschränkung erlebt, beeinträchtigt das Symptom die Lebensqualität, und bringt weitere Nachteile mit sich. Die hypnotische Trance mit den wichtigen Elementen eines Hypnosespezialisten des Hypnosecenters Graz kann schon in wenigen Sitzungen für einen bemerkenswerten Erfolg sorgen.
Elman Dave (1900 - 1967)
Schon in jungen Jahren experimentierte Dave Elman mit Hypnose. Inspiriert wurde er von der Showhypnose, die im Einzelhandelsgeschäft seines Vaters durchgeführt wurde. Bevor er sich vollkommen der Hypnose widmete war Dave Elman als Entertainer, und im Radiobereich tätig. Später wurden von ihm dann zahlreiche Therapeuten ausgebildet. Der Ansatz von Dave Elman auch die "Elman Methode" genannt, steht für viele auf dem ersten Blick im Kontrast zu jenem von Milton H. Erickson. Er meinte es komme darauf an das der Hypnotisand die Anweisungen des Hypnotiseurs genauestens befolgt. Dabei war er recht einfallsreich und erfolgreich, seine Methoden sind sowohl permissiver als auch autoritativer Natur, und sind gekennzeichnet von hoher Wirksamkeit. Sein Bekanntheitsgrad ist weitgehend gering, seine Erfolge doch bahnbrechend.
Empathie
Stimmungen, des Gegenüber, wahrhaftig zu erleben, sich hineinzufühlen in das Gefühl einer anderen Person; Bezeichnet man als Empathie. Wenn Informationen zurückgehalten werden versucht der Coach durch das Mitfühlen, also durch Empathie, die wahre Geschichte zu eruieren. Empathie kann in Gruppen,- und Einzelprozessen sehr hilfreich, und zielführend sein. Ein guter Hypnotiseur beherrscht Empathie perfekt. Sie ist sehr wichtig in der alltäglichen Arbeit.
Endorphine
Endorphine sind natürliche chemische Stoffe, oder auch Körpereigene Opiate, die im menschlichen Körper vorkommen. Sie sind Neuropeptide, und kommen im Gehirn vor. Sie haben eine Wirkung ähnlich der Wirkung von Morphium. Sie wirken mildernd auf den Schmerz.
Ephypnose
Ephypnose ist gleichbedeutend mit "Posthypnose". Eine Hypnose, die zeitlich, nach der ihr zu Grunde liegenden Hypnose, in der ihre Einleitung (über Schlüsselreiz) und Ablauf genau suggeriert wurden, stattfindet. Im Unterschied zu Ablationshypnose ohne Wiederholungssuggestion.
Erickson, Dr. Milton H. (1901-1980)
Hypnoseforscher, amerikanischer Psychologe und Hypnotherapeut. Heute ist er das Vorbild für eine Vielzahl von Hypnotherapeuten, Psychotherapeuten, und Ärzte, aus aller Welt. Dabei ist zu beachten, dass sich seine Philosophie und Vorgehensweise an seinem Umfeld, und der Situation seiner Zeit orientierte. Einer seiner Schüler Jeffrey Zeig, gründete später die „Milton Erickson Gesellschaft“, und viele andere nutzten die Gelegenheit, von ihm zu lernen. Darunter auch Brian Alman, Stephen Gilligan. Milton H. Erickson starb 1980 im Alter von 78 Jahren in Phoenix/USA.
Erste Position
Die Erfahrung der Welt von unserem eigenen Standpunkt aus.
Essstörungen
Unter der Überschrift Essstörungen können sich verschiedene unterschiedliche Bilder, und Einzelschicksale verbergen, sowohl mit geringer, als auch sehr umfangreicher Nahrungsaufnahme; Mitunter mittels nachträglich aktiv herbeigeführtem Übergeben u.s.w.
Öfters sind Essstörungen eine Domäne junger Frauen bis 20, doch der Trend ist, an der Geschlechter übergreifenden Entwicklung erkennbar. Eine Essstörung entstanden im Jugendalter kann seine Wirkung auch im Erwachsenenalter haben. Frust, und Trotzigkeit in jungen Jahren verstärken Störungen dieser Art. Es ist ratsam ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Kombination mit Hypnosesitzungen kann zur Verbesserung führen.
Evidenzprinzip
Das hypnotische Evidenzprinzip entsteht im Moment wenn erhaltene Suggestionen in der hypnotischen Trance zu lebendigen Imaginationen führen.
